Alpspitze über die Ferrata: Mein Erfahrungsbericht, Packtipps & warum es zu zweit einfach besser ist

Wenn der Berg ruft – und du den richtigen Partner findest

Kennst du das Gefühl, wenn du dir seit Wochen eine bestimmte Tour vornimmst – und dann kommt der perfekte Tag, das perfekte Wetter und… du hast niemanden, der mit dir geht?

So ging’s mir Anfang Juni 2025. Ich wollte endlich die Alpspitz-Ferrata in Garmisch machen – eine der bekanntesten Klettersteigrouten Deutschlands.

Kurz vor dem Termin habe ich mich über TravelFriends24 mit einer anderen Wanderbegeisterten vernetzt – und wir haben spontan entschieden: Lass uns die Alpspitze gemeinsam machen!

Was dann folgte, war ein unvergessliches Erlebnis zwischen Fels, Seil, Sonne und Gipfelglück – und genau davon will ich dir hier erzählen.

Du bekommst auch konkrete Tourendaten, Tipps zur Ausrüstung, einen Vergleich zu anderen Touren – und vielleicht Lust, deine nächste Tour ebenfalls nicht allein zu planen.

Route, Ablauf & Fakten zur Tour

Die Tour startete am 14. Juni 2025 bei bestem Wetter – sonnig, knapp 25 °C, kein Wind.

Um 9:30 Uhr fuhren wir mit der Alpspitzbahn von Garmisch-Partenkirchen zur Bergstation Osterfelderkopf (2.050 m). Direkt dort startet der Zustieg zur Alpspitz-Ferrata.

Eckdaten der Tour:

Eckdaten der Tour:

  • Aufstieg: über Alpspitz-Ferrata (Klettersteig, Schwierigkeit B/C)

  • Abstieg: über den Nordwandsteig zurück zur Osterfelderkopf-Station

  • Dauer: ca. 4 Stunden gesamt (2h Aufstieg, 1,5–2h Abstieg inkl. Pausen)

  • Höhenmeter: ca. 600 m rauf & runter

  • Gipfelhöhe: 2.628 m

 

Unterwegs passierten wir einige Schneefelder, die im Frühsommer typisch sind. Besonders auf den Querungen war Trittsicherheit gefragt.

Wie schwer ist die Alpspitz-Ferrata wirklich?

Das fragen sich viele – vor allem, wenn’s die erste alpine Klettersteigtour ist.

Ich hatte davor zwei einfache Ferrata-Touren gemacht und kann sagen:

Fazit zur Schwierigkeit:

Die Alpspitz-Ferrata ist machbar für sportliche Einsteiger, wenn du etwas Erfahrung, Kondition und keine Höhenangst mitbringst.

Die Sicherungen sind in sehr gutem Zustand.

Schneefelder im Juni können tricky sein – hier lieber in den Haken bleiben.

Persönlicher Eindruck: Zwischen Adrenalin, Natur und echter Verbindung

Was mir besonders in Erinnerung bleibt, war nicht nur die Aussicht, sondern die Verbindung unterwegs:

  • Die gegenseitige Motivation (“Gleich bist du oben!”)

  • Das geteilte Staunen auf den Aussichtspunkten

  • Und der Moment am Gipfel, als wir einfach still da saßen und runter auf Garmisch blickten.

Ganz ehrlich: Allein wäre es auch schön gewesen. Aber nie so intensiv.

Und genau das ist der Unterschied, den TravelFriends24 für mich ausmacht: Du triffst Menschen, die dein Reiseziel, deinen Stil und dein Timing teilen – und der Rest ergibt sich oft ganz von selbst.

Pflichtausrüstung:

  • Klettersteigset mit Y-Gurt
  • Helm
  • Bergschuhe mit gutem Profil
  • Klettersteighandschuhe (z.B. von Decathlon)

Zusätzlich sinnvoll:

  • 2 Liter Wasser + Snacks
  • Sonnencreme, Sonnenbrille
  • Softshelljacke & Ersatzshirt
  • Mini-Apotheke
  • Stirnlampe (Für Notfälle)

Optional

  • Wanderstöcke (für Abstieg)
  • GoPro oder Handyhalterung am Brustgurt

TravelFriends24-Tipp: Wie du den perfekten Wanderpartner findest

Was mir an TF24 gefällt:

Du kannst nach Zielregion, Aktivität und Zeitraum filtern – das ist goldwert bei spontanen Trips.

In meinem Fall hat’s innerhalb von 3 Tagen geklappt – wir haben kurz über die Plattform gechattet, Nummern ausgetauscht, und drei Tage später standen wir am Berg.

Tipp: Schreib offen, was du vorhast („Suche sportlichen Buddy für Klettersteig-Tour Mitte Juni“) – so melden sich gezielt passende Leute.

Interaktive Karte & Anreise

Die Tour startet an der Talstation der Alpspitzbahn in Garmisch-Partenkirchen. Hier findest du die Route & wichtige Punkte:

🗺 Karte folgt (kann auf Google My Maps oder als Leaflet eingebunden werden)
– Talstation Alpspitzbahn
– Bergstation Osterfelderkopf
– Einstieg Ferrata
– Alpspitze-Gipfel
– Rückweg über Nordwandsteig

FAQ - häufige Fragen zur Tour

Braucht man ein Ticket für die Alpspitzbahn?

Ja – Bergfahrt ca. 25 €, Rückfahrt (optional) oder Abstieg kostenlos.

Wann ist die beste Zeit für die Tour?

Mitte Juni bis Anfang Oktober. Früh starten – wegen Wetterumschwüngen & Menschenmassen.

Gibt’s unterwegs Wasser oder Einkehrmöglichkeiten?

Nur an der Bergstation – keine Hütten auf dem Steig selbst. Ausreichend Wasser mitnehmen!

Kann man die Tour auch mit leichtem Höhenangst machen?

Eher nicht – du bist oft sehr ausgesetzt unterwegs. Wer zögert, sollte erst einfache Ferratas testen.


🔚 Fazit: Die Alpspitz-Ferrata ist mehr als eine Tour – sie ist ein Erlebnis zu zweit

Die Tour hat mich körperlich gefordert, aber vor allem emotional bewegt.

Der Kontrast aus sicherem Klettersteig, freier Sicht, Natur und der gemeinsamen Erfahrung war genau das, was ich an solchen Tagen liebe.

👉 Wenn du sowas auch erleben willst, aber nicht allein starten möchtest:

Melde dich bei TravelFriends24 an, finde Gleichgesinnte und geh gemeinsam los.